„Wir wollen, dass der politische Prozess in Syrien vorankommt und wir ihn so gut es geht unterstützen“, sagte die Außenministerin am Donnerstag bei der Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus. In ihrer Eröffnungsrede, die nicht im 13 Jahre verwaisten Botschaftsgebäude, sondern im Seven Gates Hotel stattfand, sagte Baerbock: „Dafür brauchen wir als Bundesrepublik Deutschland unsere Kollegen als Augen und Ohren vor Ort.“
Die Botschaft befindet sich in der Abdulmunem Al-Riad Street, Ecke Ebla Street im Bezirk Malki der syrischen Hauptstadt. Es gibt aber eine weitere Adresse, die aus Sicherheitsgründen geheim bleibt. Nur eine kleine Zahl von Diplomaten unter Leitung des Geschäftsträgers, Botschafter Stefan Schneck, und lokale Mitarbeiter kennen den geheimen Ort.
Vorerst bleibt die offizielle Adresse Symbolik. Für den allgemeinen Besucherverkehr bleibt die Botschaft weiterhin geschlossen. Nicht einmal ein Visum kann man hier beantragen. Dafür müsste man wie in den vergangenen Jahren die Visastellen in anderen deutschen Botschaften aufsuchen, vor allem das Konsulat in Beirut im benachbarten Libanon.
13 Jahre lang hatte sich ein Hausmeister um das Haus gekümmert. Die Botschaft soll anfangs „nur punktuell für Gespräche genutzt werden“, hieß es. Für das Alltagsgeschäft ist sie noch nicht geeignet. Nicht nur ein Einschussloch, sondern möglicherweise auch einige Abhörwanzen müssen beseitigt sowie etliche andere Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.
Baerbock verspricht "einen politischen Neuanfang zwischen Europa und Syrien und zwischen Deutschland und Syrien". Deshalb soll das anfangs sehr kleine Team schrittweise aufgestockt werden. Vor der Schließung 2012 waren hier an die dreißig deutsche Diplomaten und rund 20 lokale Angestellte tätig.
In einem Statement sagte Botschafter Stefan Schneck, deutscher Sondergesandter für Syrien, in arabischer Sprache: „Deutschland ist zurück in Damaskus! Auch wenn die Wiedereröffnung der Botschaft einige Zeit in Anspruch nehmen wird, ist unser Engagement für das syrische Volk unerschütterlich und wir werden uns gemeinsam für Frieden, Gerechtigkeit und den Wiederaufbau der Zukunft einsetzen.“
ekö